Werklohn-Verjährung
Beginn der Verjährungsfrist
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit über Beginn des Fristenlaufs
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableitet
Dauer der Verjährungsfrist
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit über die Verjährungsdauer (Verjährungsfrist von 10 Jahren oder 5 Jahre („Handwerksarbeit“)
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableitet
Verjährungshemmung
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit darüber, ob zwischendurch die Verjährungsfrist ruhte
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableitet
Verjährungsunterbrechung
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit über die rechtsgenügende Verjährungsunterbrechung
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableitet
Verzicht auf Verjährungseinrede
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit über rechtsgültiges Zustandekommens des Verjährungseinredeverzichts, seiner Verlängerung und seine Wirkung etc.
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableitet
(Rechtsmissbräuchliche) Verjährungseinrede
Grundsätzliches
Ausgangslage
Streit über Zulässigkeit, ggf. Umfang und Wirkung der Verjährungseinrede
Beweislast
Derjenige, der diesbezüglich Rechte ableiten
Verjährung (als Ganzes)
Grundsätzliches
Ausgangslage
Verjährung der Werklohnansprüche des Unternehmers im Allgemeinen
Beweislast
Weiterführende Literatur
BÜHLER ALFRED, Von der Beweislast im Bauprozess, in: Aktuelle Probleme des privaten und öffentlichen Baurechts, Hrsg. KOLLER ALFRED, St. Gallen 1994, S. 321 ff.
Copyright © 2015 - 2022 Bauprozess - Verlagsrechte: LawMedia AG - Autoren- und Herausgeberrechte: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte